Der Bestseller in Sachen E-Bike-Nachrüstsatz auf Amazon
Informationen
Demnächst erhältst Du hier viele Infos rund um das Thema "E-Bike nachrüsten".Möglich ist das zum Beipiel mit folgendem Nachrüstsatz:
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem Pedelec?
Die E-Bike-Unklarheit
Das Herzstück, was ein E-Bike (Elektrofahrrad) ausmacht ist der Antrieb über einen Elektromotor. Dieser kann unterstützend zum Pedalentreten oder als einzige Antriebsquelle eingesetzt werden. Hierzulande wird der Begriff "E-Bike" oft für sämtliche mit Elektromotor angetriebene Fahrräder gleichgesetzt. Technisch gesehen, ist das richtig, denn zum Beispiel das Pedelec ist eine Spezifikation des E-Bikes. Allerdings ist diese Begrifflichkeit nicht ganz eindeutig und wird oft mißverstanden. So werden Fahrräder, die ausschließlich über den Elektromotor betrieben werden (ohne Pedalbetätigung) als E-Bike definiert, was rechtlich eigentlich einem "Fahrrad mit Hilfsmotor" entspricht. Bei E-Bike-Kits.de wird die Bezeichnung "E-Bike" als Überbegriff aller elektrisch angetriebenen Fahrräder gesehen. Bevor man sich nun mit einem Elektrofahrrad in den öffentlichen Straßenverkehr begibt, muss man einige Fakten beachten. Zum Beispiel ob eine Haftpflichtversicherungs-, Kennzeichen-, Helm- und Führerscheinpflicht besteht (siehe S-Pedelec).Pedelec
Beim Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt der Elektromotor nur beim Betätigen der Pedalen. Über einen Sensor wird die Kurbeltätig erkannt und der Motor über elektronische Steuerung zu- bzw. abgeschaltet. Das Fahrrad kann also nicht ausschließlich nur mit dem Elektromotor betrieben werden. Für ein Pedelec benötigt man weder einen Führerschein noch besteht eine Kennzeichen-, Haftpflichtversicherungs- und Helmpflicht. Voraussetzung dafür ist die begrenzte Leistung des Elektromotors auf 250W und eine Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von max. 25km/h.S-Pedelec
Das S-Pedelec ist im Grunde eine "schnelle" Version des Pedelecs. Die Abschaltung des Elektromotors ist hierbei auf 45km/h beschränkt. Das S-Pedelec ist rechtlich gesehen ein Kleinkraftrad und unterliegt somit der Haftpflichtversicherungs-, Kennzeichen-, Helm- und Führerscheinpflicht.Kann man jedes Fahrrad mit einem E-Bike-Kit nachrüsten?
Grundsätzlich kann man jedes normale Fahrrad zu einem E-Bike umrüsten. Um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, sollte das Fahrrad selbstverständlich technisch in Ordnung sein. Vor allem sollten die Bremsen voll funktionstüchtig. Denn mit der zusätzlichen Kraft des Elektromotors und dem Mehrgewicht, sind die Bremsen höheren Belastungen ausgesetzt. Es wird deshalb empfohlen, das Fahrrad im Zuge einer Umrüstung zum E-Bike, mit stärkeren Bremsen auszustatten. Neben den sicherheitsrelevanten Fakten spielt die Rahmengröße des Fahrrad ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung. E-Bike-Kits sind für die jeweiligen Rahmengrößen konzipiert und abgestimmt. Es ist also vorher zu prüfen welche Rahmengröße das zum Umbau ausgesuchte Fahrrad besitzt und wählt das entsprechende E-Bike-Kit aus. [/ms_accordion]Was benötigt man zum E-Bike-Nachrüsten?
Hier werden aktuell Inhalte eingefügt.
Welche E-Bike-Nachrüst-Systeme gibt es?
Hier werden aktuell Inhalte eingefügt.